English Français Italiano עברית

Zivildemokratie ist ein sehr mächtiges Konzept. Sie wird jeden Einzelnen, viele Organisationen und die Kultur jeder Gesellschaft der Welt verändern. Natürlich nicht Zivildemokratie allein – sie muss mit einem kulturellen Wandel einhergehen, der bereits unterwegs ist und weitergehen muss. Aber sie ist das notwendige Mittel, um die kraftvolle Dynamik dessen, dass wir unsere eigenen Schicksale beherrschen, in einen stabilen Rahmen zu bringen.

Woher kommt die Kraft der Zivildemokratie? Aus dem gleichen Grund, der die repräsentative Demokratie vor einem Jahrhundert zu einem so mächtigen Konzept gemacht hat: Weil sie einen institutionellen Rahmen bietet, in dem der Einzelne Verantwortung für das Kollektiv übernehmen kann. Und aus dem Grund, dass sie die spezifischen kulturellen Fallstricke vermeidet, die die Erfolgsgeschichte der repräsentativen Demokratie vor siebzig und sechzig Jahren begrenzt haben.

Als Menschheit befinden wir uns am Ende von achttausend Jahren Zwangsherrschaft. Vor etwa achttausend Jahren benutzte ein erster Mensch ein Schwert aus Bronze, um andere unter seinen Willen zu erzwingen, und eine Ära begann, die durch den Unterschied von Herrschern und Beherrschten, von Königen und Untertanen geprägt war. Über Jahrtausende hinweg war dieses Konzept einerseits ungerecht und grausam, andererseits aber auch stabil und produktiv. Bevölkerungsdichte, Arbeitsteilung, Verflechtung durch Austausch und externe Effekte haben jedoch sowohl diese Stabilität als auch diese Produktivität beendet.

Diese allgemeine Einsicht verdanken wir schon den amerikanischen und französischen Revolutionen vor fast einem Vierteljahrtausend, und sie führte zu der beeindruckenden Erfolgsgeschichte der Demokratie zwischen 1789 und 1989. In ihrer spezifischen Form war sie jedoch an eine spezifische europäische Kultur gebunden, in der Menschen hauptsächlich jeweils einer Gruppe angehörten. Deshalb war sie außerhalb des europäischen Kulturbereiches viel weniger erfolgreich, und sie ist nicht in der Lage, die globalen Umweltherausforderungen zu lösen, vor denen wir derzeit stehen – und schließlich hat die Individualisierung selbst die westlichen Gesellschaften so verändert, dass sie nicht mehr so funktioniert wie sie es getan hat.

Zivildemokratie hebt diese Einschränkungen auf. Sie verbreitet das demokratische Versprechen und die demokratische Verantwortung auf alle Menschen, unabhängig von den jeweiligen kulturellen Hintergründen. Jeder Einzelne, der in die gemeinsame Kultur kollektiver Verantwortung einzutreten bereit ist, ist eingeladen, daran mitzuwirken.

Dieses Versprechen stellt große Anforderungen. Wenn wir uns alle in einer gemeinsamen Kultur zusammenschließen, müssen wir uns von einigen unserer kulturellen Besonderheiten verabschieden. Menschen mit westlichem Kulturerbe werden endlich akzeptieren müssen, dass sie die Welt nicht mehr regieren. Menschen mit nicht-westlichem Kulturerbe werden endlich akzeptieren müssen, dass viele Konzepte, die zuerst im Westen entwickelt wurden, die Welt aus guten Gründen gestalten und das auch weiter tun werden. Auf beiden Seiten sind uns diese schmerzlichen Wahrheiten ja durchaus schon vertraut. Aber wenn es um konkrete Dinge geht, zögern wir doch immer wieder, unsere alten Vorstellungen loszulassen. Individuelle Rechte und Pflichten gelten für eine Anzahl nicht-westlicher Arbeiter, die die der westlichen Bevölkerung übersteigt. Diese Rechte und Verantwortlichkeiten beruhen auf historischen Erfahrungen, die in der Geschichte des Westens gemacht wurden, aber trotz kultureller Unterschiede für die Menschheit im Allgemeinen gelten.

Zivildemokratie wird unser Leben verändern. Sie wird uns bewusster machen für das, was wir tun, sowohl als Individuen als auch in unseren Beziehungen zu anderen. Sie tut dies, indem sie uns ständig an die dauernde Verantwortung erinnert, die wir haben, damit wir die Welt noch unseren Enkelkindern übergeben können. Es erinnert uns daran, dass kollektive Entscheidungen getroffen werden müssen, dass diese kollektiven Entscheidungen mit den individuellen Entscheidungen zusammenhängen, die wir treffen, und dass wir sie beeinflussen können, auch über unseren individuellen Beitrag zur Entscheidungsfindung hinaus, indem wir gemeinsam mit anderen andere beeinflussen. Wir können uns Organisationen der Zivilgesellschaft anschließen und unseren Mitbürgern helfen, indem wir ihnen Argumente liefern, und als Weltbürger können wir diese Argumente hören und gewichten und beurteilen, um zu unseren eigenen Schlussfolgerungen zu gelangen und diese Schlussfolgerungen anderen zugänglich zu machen. Sie zieht uns so aus dem Fatalismus heraus. Wir können etwas verändern, und wir müssen das auch tun.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Back to Top