English

Kann das Internet Politik besser machen? Die klassischen Texten zum Thema Internet und Politik der 1990er Jahre sind in dieser Hinsicht sehr optimistisch, aber explizit diskutieren sie diese Frage nicht. Sie wird insofern nun im Lichte der Erfahrungen seither neu gestellt.

Frage und Antwort sind in fünf Schritte gegliedert: (1) In der Politik spielt Zählen eine wichtige Rolle, und das Web ist gut im Zählen. (2) In der Politik spielen Bewertungen eine wichtige Rolle, und das Web ist gut in Bewertungen. (3) Politische Evaluationen erzeugen kognitive Kosten, die durch Vertrauen gemildert werden müssen, und das Web ist gut im Umgang mit Vertrauen. (4) Politische Vertrauensbeziehungen haben in zunehmendem Maße eine allgemeine Netzwerkstruktur, und das Web ist gut geeignet für in Netzwerke. (5) Politische Vertrauensbeziehungen müssen gespeichert werden, und das Web ist gut darin, sensible Daten zu speichern.

Während die ersten drei Schritte eine Art von E-Demokratie beschreiben, die nur „nice to have“ wäre, weisen die Schritte 4 und 5 auf notwendige Verbesserungen hin: Das Web ermöglicht eine netzwerkbasierte kollektive Entscheidungsfindung, die den Bedürfnissen von Gesellschaften gerecht wird, die sich nicht mehr mit einer Art der Repräsentation zufrieden geben, die alle dazu drängt, sich für alle Fragen in einer Gruppe zusammenzuschließen. Individualisierung und die kulturellen Anforderungen nicht-westlicher Gesellschaften gehen in die gleiche Richtung, indem sie eine andere und notwendigerweise webbasierte Lösung für das Problem der kognitiven Kosten der Demokratie fordern. Kernbegriffe: e-Demokratie, Internet, Politik, Demokratie, politische Theorie, Sozialstruktur, Netzwerkgesellschaft, Individualisierung.

[Redaktioneller Hinweis, August 2020: Dieses Papier wurde im Oktober 2017 bei einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift eingereicht und im Februar 2018 von der Zeitschrift ohne die Möglichkeit einer erneuten Einreichung abgelehnt. Ich erhielt zwei Gutachten: Vor allem der erste Gutachter beschrieb sehr detailliert und ernsthaft tatsächliche Schwächen des Papiers. Dies hätte in Angriff genommen werden können, aber es hätte den Text verlängert, in einigen Fällen wusste ich in der Tat keine überzeugenden Beweise zur Untermauerung meiner Aussagen, und ich wusste vor allem nicht, welche Zeitschrift als nächstes die geeignete Wahl für eine erneute Einreichung sein würde. Und der zweite Rezensent stellte klar, dass die Frage, die der Text stellt, in jeder Zeitschrift so gesehen werden würde, dass „das Internet“ als „die gegenwärtigen Strukturen von Webseiten und Plattformen und der Interaktion der Benutzer mit ihnen“ verstanden würde und nicht als „das vorhandene Potenzial für neue Seiten und Plattformen und der Interaktion der Benutzer mit ihnen“. Vielleicht hätte sich die Perspektive des Papiers von Anfang an eingrenzen lassen. Aber in der gegebenen Situation, als ich die Rezensionen erhielt, wurde das Textprojekt vorerst aufgegeben. – Der Text verwendet immer noch den Begriff „netzwerkbasierte kollektive Entscheidungsfindung“, da der Begriff „Zivildemokratie“ erst ab Frühjahr 2018 verwendet wurde. Mit über 5’500 Wörtern und 18 Seiten ist das Papier zu lang, um es als Blog-Post zu präsentieren. Mit seiner ersten Darstellung der Probleme der partitionierenden Repräsentation ist es jedoch einer der Schritte in der Entwicklung der Darstellung der Zivildemokratie. Der Text ist nur auf englisch verfügbar.]

Kann das Internet Politik besser machen?
Kann das Internet Politik besser machen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Back to Top